Bezirksausschüsse sind das kleinste Gremiumg

Nehmt gerne den folgenden Text, passt Ihn für Euren Stadtbezirk an, und schickt Ihn zur Besprechung in den nächsten Bezirksausschuss.

Die Adressen dazu findet ihr unter Adressen Stadtbezirksausschüsse. Idealerweise schreibt ihr den Ausschuss an sich, den Vorsitzenden, sowie je einen Vertreter der relevanten Parteien an, und nehmt uns in cc mit [email protected]


Word Doc

Google Doc

Briefvorlage

Sehr geehrte/r Vorsitzende/r,

sehr geehrte Damen und Herren des Bezirksausschuss <xxxx>

sehr geehrter Ausschuss für Bildung und Gesundheit,

sehr geehrter Ausschuss für Soziales,

leider muss ich mich mit einem nicht so erfreulichen Anliegen an Sie wenden: Ab dem 01.09.2024 ändert die Stadt München die Förderung der Kitas hin zu einem Defizitausgleichsmodell. Aus verschiedenen Gründen sehen sowohl gemeinnützige als auch private Träger meistens hier nicht die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Details, sofern Sie diese benötigen, finden Sie unter anderem in der Presse der Süddeutschen Zeitung, Abendzeitung, dem Rats-Informations-System sowie der Kommunikation der Eltern-aktionsgruppe Kita.Fair.München

Als Konsequenz werden die Elternbeiträge teils massiv angehoben. In den meisten Fällen erhöht sich die Gebühr eines Vollzeitkrippenplatzes von aktuell ca. 150 € auf knapp 1.000 € pro Kind und Monat ohne sonstige Verpflichtungen wie Verpflegungskosten. Gerade in der frühkindlichen Bildung trägt die Landeshauptstadt München nur 25% der Plätze und es sieht folglich sehr düster aus. Diese Zusatzbelastungen im teuren Wohnumfeld München schaden der Attraktivität und Lebensqualität unserer Stadt und auch unseres Bezirks.

Diese Veränderung sorgt für große Verwerfungen - der Ansturm auf städtische Kitas steigt, Eltern entscheiden sich aus München weg zu ziehen, Mütter beenden Ihre Arbeitstätigkeit.

<Persönliche Eindrücke zu Deinem Viertel ergänzen>

Ich bitte Sie, im nächsten Ausschusstermin folgende Fragestellungen und möglichen Beschlüße zu diskutieren: